
La Villanella Basel wurde von Absolventinnen der Schola Cantorum Basiliensis gegründet und von da inspiriert. Seitdem begeistern sich die Musikerinnen bis heute für historisch orientierte Aufführungen. Sie sind in der Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts zu Hause, insbesondere aktiv im Spannungsfeld zwischen prima und seconda prattica, der Musik um 1600, und sie loten den Raum zwischen Interpretation, Improvisation, Arrangement und Komposition in ihren sehr eigenen und thematisch gebundenen Programmen aus. Die für das Ensemble entstandenen Kompositionen und Bearbeitungen werden im Rahmen der Edition Villanella im Gebr. Stark Musikverlag veröffentlicht und sind wie ihre Arrangements auf den CDs der Gruppe zu hören. In der Presse werden die Konzerte der Künstlerinnen als magisch und herausragend virtuos beschrieben. Die Kritiker erwähnen neben spieltechnischer Perfektion und stilsicherem Gestaltungsvermögen auch immer wieder die Verzauberung des Publikums sowie die klangliche Schönheit und die Professionalität der Gruppe. La Villanella Basel konzertierte bereits im MDR Musiksommer, dem Internationalen Bachfest Leipzig, den Tagen Alter Musik im Saarland, Musica Viva Osnabrück, Prima La Voce (Brüssel) und anderen Festivals. Die Besetzungen variieren entsprechend der Programme - das Ensemble spielt in der Regel in Kammermusikgröße (4-5 Musiker), einige Programme werden jedoch auch in größerer Besetzung mit bis zu 13 Musikern oder als Duo mit Tasteninstrument und Blockflöte aufgeführt.
Leitung Mechthild Winter
Gesang Kathleen Danke
Viola da Gamba Laura Frey
|

AKTUELL
TERMINE
7. August 2025, 19:30 Uhr, St. Georgenkirche Waren (Müritz)
Schwester Mond und die Sterne
4. Oktober 2026, 17:00 Uhr, Kirche Panitzsch, Schwester Mond und die Sterne
4. Dezember 2026, Bad Boll
Natus est Jesus. Weihnachtsmusiken des 17. Jh.
_____________________________________________________________________________
2024
18. April 2024, 19:00 Uhr, Eröffnungskonzert der Tage Alter Musik Schwerin
Wie im Himmelreich. Psalmvertonungen des 17. Jh.
22. August 2024, 19:00 Uhr, Klosterkirche Leipzig-Wahren
Wie im Himmelreich. Psalmvertonungen des 17. Jh.
23. August 2024, 19:30 Uhr, Münsterkonzerte Bad Doberan
Wie im Himmelreich. Psalmvertonungen des 17. Jh.
25. August 2024, 17:00 Uhr, Klosterkirche Dobbertin
Wie im Himmelreich. Psalmvertonungen des 17. Jh.
|

Villanella Edition
Villanella Edition
Die für das Ensemble entstandenen Kompositionen und Bearbeitungen werden im Rahmen der Edition Villanella im Gebr. Stark Musikverlag veröffentlicht und sind wie ihre Arrangements auf den CDs der Gruppe zu hören.
"Ein einzigartiges Erlebnis [...] die Bearbeitungen entfalten einen ganz eigenen Zauber, der sich in Worten nur schwer fassen lässt"
Dürener Zeitung, 23.2.2022
DISKOGRAPHIE

Supplementum - Arrangements nach Art des 17. Jh.
LC 29640
Arrangements nach Art des 17. Jahrhunderts -
ein ureigenes Projekt von La Villanella Basel veröffentlicht 2022, mit Musik von Claudia Nauheim, Mechthild Winter, G. Frescobaldi, Ph. Fr. Böddecker
mit Irene Klein, Viola da Gamba und Petra Burmann, Theorbe
aufgenommen 2021 in der Gnadenkirche in Leipzig-Wahren mit corona-Schutzkonzept!

und wenn die Welt vol teuffel wer - La Villanella Basel
Und wenn die Welt vol teuffel wer VKJK 1705
Musik um Luther
Mit Musik von L. Senfl, J. Walther, H. Isaak, Josquin Desprez u.a.
Ein Programm von La Villanella Basel
Gesang: Kathleen Danke, Tobias Hunger
aufgenommen im September 2016 in Panitzsch

Susanne un Jour - Lassus im Spiegel seiner Zeit
SUSANNE UN JOUR AE-10053
Lassus im Spiegel seiner Zeit
Mit Musik von Orlando di Lasso und seinen Zeitgenossen.
Missa Susanne un jour, Diminutionen, Arrangements von Claudia Nauheim u.a., aufgenommen im April 2007 in München als
ein Projekt von La Villanella Basel in Zusammenarbeit mit dem Vokalensemble stimmwerck, musikalische Leitung: Mechthild Winter

O dulcis amor - Komponistinnen des Seicento
Das Ensemble La Villanella Basel debutiert mit Werken von Komponistinnen des Seicento, also des 17. Jahrhunderts in Oberitalien. Dort gab es nicht nicht nur komponierende Nonnen, sondern auch einige bürgerliche Frauen konnten sich in der ansonsten männlich dominierten Komponisten-Welt behaupten. Bewegende Lamenti, klangfarbige Kantaten und ausdruckstarke Madrigale von Barbara Strozzi, Isabella Leonarda, Caterina Assandra, Vittoria Aleotti und Francesca Caccini, aufgenommen im Oktober 2002 in Groß Ammensleben, erschienen als Debut-CD bei Ramée RAM 0401