
VIDEOS
Solo Aufnahmen

Lieber Goldberg - J.S.Bach - Aria mit verschiedenen Veränderungen (BWV 988)
"Clavier Ubung bestehend in einer ARIA mit verschiedenen Veraenderungen vors Clavicimbal mit 2 Manualen." steht auf dem Titelblatt des einzigen großen Variationswerks aus der Feder des berühmtesten Thomaskantors. Diese großartige Cembalowerk interpretiert von Mechthild Winter und im Booklet ergänzt durch einen reizvollen literarischen Kontrapunkt, nicht nur mit der vielzitierten Anekdote aus Johann Nikolaus Forkels Bach-Biographie aus dem Jahr 1802, die dem Werk die noch heute gern gebrauchte Bezeichnung »Goldberg-Variationen« eintrug! Das Ende der Geschichte vom Auftraggeber Bachs, Graf Hermann Carl von Keyserlingk und seinem Hausmusiker Johann Gottlieb Goldberg war dann auch titelgebend für diese Einspielung: Der Graf konnte sich nicht satt daran hören, und lange Zeit hindurch hieß es nun, wenn schlaflose Nächte kamen: Lieber Goldberg, spiele mir doch eine von meinen Variationen."

Inspiration und Originalität - Mechthild Winter - Cembalo
Johann Sebastian war zweifellos ein Genie, er war auch ein Original. Aber er lebte nicht im luftleeren Raum und auch er hat von älteren Meistern und zeitgenössischen Kollegen gelernt. Er war offen für Altes und manches Neue und er hat sich inspirieren lassen nicht nur von der deutschen Musiktradition sondern ebenso von italienischen oder französischer Musik.
In dem Programm werden stilistisch inspirierten Bachschen Meisterwerken, dem „Italienischen Konzert“ und der „Französischen Ouverture“ Originale gegenübergestellt, also eine französische Suite aus Frankreich von Jean-Henry d’Anglebert und ein italienisches Konzert aus Italien von Antonio Vivaldi. Zur der berühmten „Chromatischen Fantasie und Fuge“ des Leipziger Meisters gesellen sich eine Toccata und ein Capriccio des weitgereisten und berühmten Meisters des 17. Jahrhunderts, Johann Jakob Froberger, die zwar nicht „chromatisch“ heißen, es aber um so mehr sind.
Das ganze erklingt auf einem historisch inspirierten Instrument, einem flämischen Cembalo nach Ruckers von Matthias Griewisch, inspiriert und originell eingespielt in der "originalen" Bach-Stadt Leipzig!
Diskographie

Georg Friedrich Händel, Brockes - Passion
Die Brockes - Passion von Georg Friedrich Händel in einer Ballett-Inszenierung der Oper Halle, in einer Aufnahme mit dem Händelfestspielorchester Halle, veröffentlicht 2024 als DVD oder CD

SUPPLEMENTUM - Arrangements nach Art des 17.Jh.
Eine Produktion von La Villanella Basel , erschienen bei Hey!classics, mit eigenen instrumentalen Arrangements und deren meist vokalen Vorbildern des 16./17. Jahrhunderts, Claudia Nauheim, Flöten, Mechthild Winter, Orgel und Virginal, Irene Klein, Viola da Gamba, Petra Burmann Theorbe,
Viele der Arrangements und Kompositionen sind als Notenmaterial erschienen im Stark-Musikverlag als Villanella Edition und dort erhältlich.

Lieber Goldberg, J. S. Bach, Aria mit verschiedenen Veränderungen, BWV 988
Die Goldberg-Variationen - das einzige große Variationswerk aus der Feder des berühmtesten Thomaskantors. Diese großartige Cembalowerk interpretiert von Mechthild Winter, erschienen 2022 und im Booklet ergänzt durch einen reizvollen literarischen Kontrapunkt.

Heinrich Schütz, Psalmen und Motetten
Produziert von MDR Klassik mit Solo Musica GmbH mit mdr Klassik singt der Chor des Mitteldeutschen Rundfunks aus den Psalmen Davids und Motetten aus der "Geistlichen Chormusik" von Heinrich Schütz, begleitet wird er von Mechthild Winter, Orgel, Katharina Holzhey, Violoncello und Frank Pschichholz, Theorbe

Bach Cantatas, BWV 33, 17, 99
Die Aufnahme der drei Bach Kantaten BWV 33, 17 und 99 erschien 2018 bei accentus. Der Thomanerchor Leipzig unter Thomaskantor Gotthold Schwarz musiziert mit dem Sächsischen Barockorchester. Solist*innen sind Julia Sophie Wagner, Stefan Kahle, Wolfram Lattke und Tobias Berndt

Georg Philipp Telemann, Luther Cantatas
Fünf Kantaten von Georg Philipp Telemann, aufgenommen in Kooperation mit dem Zentrum für Telemann Pflege und Forschung Magdeburg, erschienen bei cpo. Es musizieren das Bach Consort Leipzig und das Sächsische Barockorchester unter der Leitung von Gotthold Schwarz

Mechthild Winter - Cembalo - Inspiration & Originalität
Johann Sebastian Bach - ein Genie und ein Original. Aber er lebte nicht im luftleeren Raum und auch er hat von älteren Meistern und zeitgenössischen Kollegen gelernt. Stilistisch inspirierte Bachsche Meisterwerke verso original italienisches Concerto, französische Pièces de clavecin oder Toccata alla levatione, Cembalomusik par excellence, Erschienen 2012

Susanne un jour - Orlando di Lasso und seine Zeit
Das Vokalensemble stimmwerck und La Villanella Basel mit einem klangprächtigen und kontrastreichen Programm um Orlando di Lasso und seine Missa Susanne un jour, mit virtuosen Diminutionen des 16. und 17. Jahrhunderts sowie eigenen Arrangements der Messsätze

Georg Philipp Telemann Der Tag des Gerichts
Das Oratorium Der Tag des Gerichts ist ein Spätwerk des Komponisten. Produziert von RONDEAU musizieren das Bach Consort Leipzig und das Sächsische Barockorchester unter Leitung von Gotthold Schwarz

Nach Süden - Ein Briefwechsel, Lieder & Klavierstücke
Ein Briefwechsel zwischen Fanny Hensel geb. Mendelssohn und Ihrem Bruder Felix, gelesen in verteilten Rollen, sowie Lieder und Klavierstücke aus der Feder von Fanny Hensel. Fanny Hensel geb. Mendelssohn, Komponistin vor allem wunderbarer Lieder, in ihre Rolle als Ehefrau und Mutter verbannt und als Komponistin nicht anerkannt. Nach einer erfüllenden Italienreise beginnt sie, erste Lieder zu veröffentlichen.

Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium, BWV 248/I-III
Bachs Weihnachtsoratorium in einem ersten Teil mit den Kantaten I bis III wurde als Konzertmitschnitt in der Lukaskirche Dresden aufgenommen. Es erschien beim Label RAUMKLANG und Mitwirkende sind der Dresdner Kammerchor und das Dresdner Barockorchester unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann

concerto piccolo
Virtuose Musik für Piccolo-Flöte, gespielt von Gudrun Hinze, am Cembalo Mechthild Winter, 2005 bei BERLIN classics erschienen

O dolce ristoro - Motetten und Madrigale im Umkreis Giovanni Gabrielis
Das Vokalensemble collegium canticorum präsentiert Werke von Giovanni Gabrieli, seinen Lehrern, Vorbildern und Freunden, und vor allem seinen Schülern, Johann Grabbe, Heinrich Schütz, Hans Nielsen u.a.
Venezianische Klangpracht par excellence - aufgenommen in der wunderbaren Dorfkirche in Cammin/Mecklenburg

O dulcis amor - Komponistinnen des Seicento
O DULCIS AMOR RAM 0401
Komponistinnen des Seicento
Mit Musik von Barbara Strozzi, Isabella Leonarda, Caterina Assandra, Vittoria Aleotti und Francesca Caccini
ein Projekt von La Villanella Basel
aufgenommen im Oktober 2002 in Groß Ammensleben

Georg Philipp Telemann - Motetten
Die Motetten von Georg Philipp Telemann mit dem Magdeburger Kammerchor und dem Magdeburger Barockorchester, 1998 vom Label RAUMKLANG präsentiert

Tolomeo
Georg Friedrich Händels Oper "Tolomeo", mit dem Händelfestspielorchester Halle unter der Leitung von Howard Arman, produziert 1998 vom mdr

Johann Sebastian Bach Cembalokonzerte
Christine Schornsheim und das Neue Bachische Collegium Musicum spielen die Bachschen Cembalokonzerte ein, das Konzert für vier Cembali mit Mechthild Winter (geb.Stark), erschienen 1993 bei BERLIN Classics